Ferdinand mit stummen "d"

 

Normalerweise findet die Lesewoche der Grundschule Tangstedt stets im Frühling statt. So wird es natürlich auch in diesem Schuljahr sein. Doch ergab sich die Gelegenheit den Autoren Max Sievers mitsamt seines Buches "Ferdinand - ein wahrer Angst-Hase, der Mut macht" für eine Lesung zu gewinnen. Max Sievers führte dabei anschaulich durch die Geschichte des Hasen Ferdinand, der französisch ausgesprochen wird und daher mit einem stummen "d" endet. Der Hase mit den langen Ohren gewann sofort die Herzen der zweiten und dritten Klasse der Grundschule Tangstedt, welche gespannt der Lesung folgten. 

Vielen Dank an Max Sievers für die tolle Lesung!

Neues von den Bienen

Unser Bienenvolk wächst und gedeiht. Sie fühlen sich in unserem Garten wohl. Klasse 3 kümmert sich regelmäßig einmal in der Woche in Kleingruppen um die Pflege und lernen dabei ganz viel.

Unsere Schule wird BIENEN-Schule

Wir bekommen ein eigenes Bienenvolk. In Zusammenarbeit mit Petra Schillemeit einer Tangstedter
Imkerin werden wir uns um unser Volk kümmern und Honig herstellen. Die dritte Klasse hat erste
Erfahrungen im vergangenen Sommer sammeln dürfen. Nun werden sie die Bienen ein Jahr betreuen
und nächstes Jahr an die kommende dritte Klasse übergeben.
Auf den Fotos kann man die selbst bemalten Beuten erkennen.
Die Bienen kamen per Post und zogen nach ihrer Königin in die Beute ein.

Musikwoche

 

Jedes Jahr findet bei uns eine kulturelle Woche statt. Im Wechsel liegt der Schwerpunkt im künstlerischen oder im musischen Bereich. Dieses Jahr erforschten alle Klassen die Tasteninstrumente. Sie lernten unterschiedliche Instrumente kennen, wie sie funktionieren, wie sie klingen und wie sie sich weiterentwickelt haben.

 Damit es nicht nur theoretisch blieb, besuchten alle Klassen das Museum für Kunst- und Gewerbe in Hamburg. Dort gibt es eine großen Ausstellungsbereich zu Cembali und Pianos. Im Rahmen einer Führung wurde viel erklärt und gezeigt, aber auch viel musiziert. Mehrere Stücke wurden vorgespielt auf unterschiedlichen Instrumenten und jedes Kind konnte mindestens ein Instrument selbst ausprobieren.

Landesrunde der Mathematik-Olympiade in Kiel

Am 1.März machten sich vier Schüler aus unserer Schule mit ihren Eltern auf dem Weg nach Kiel in die Uni. Dort trafen sich die Kreissieger aus ganz Schleswig-Holstein, um sich miteinander zu messen, zu knobeln, die Köpfe rauchen zu lassen und Spaß an Mathematik zu haben.

In Zweierteams traten die Drittklässler und die Viertklässler gegen jeweils über 50 andere Teams an.

Wir sind mächtig stolz auf euch!!!

Und TATATATA! Die Viertklässler wurden LANDESSIEGER!