Schulprogramm
Unsere Schule
Die Klassen 1 und 2 bilden die Eingangsphase der Grundschule, die die Kinder in einem, zwei oder auch drei Jahren durchlaufen können.
Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sind der aktuelle Lehrplan Grundschule des Landes Schleswig-Holstein von 1997, die Bildungsstandards für den Primarbereich der KMK sowie das aktuelle Schulgesetz Schleswig-Holsteins. Darüber hinaus gelten seit dem Schuljahr 2018/2019 für die zu diesem Zeitpunkt erste Klasse die neuen Fachanforderungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Heimat-, Welt- und Sachunterricht.
Träger der Schule ist die Gemeinde Tangstedt.
Der Unterricht beginnt für alle Schüler um 8:00 Uhr.
Die Grundschule Tangstedt ist eine „Verlässliche Grundschule“.
Für Kinder gibt es bei Bedarf nach dem Unterricht, bis 16:00 Uhr die Betreuungsgruppe im Jugendhaus.
Unser Leitsatz:
Sich wohlfühlen und lernen in der Grundschule Tangstedt. |
Eine Schule zum Wohlfühlen, weil…
… die Kinder und Lehrer gemeinsam Verantwortung für die Gestaltung und Erhaltung ihres Klassenzimmers übernehmen.
… die Schule über eine Lernwerkstatt für Projekte, Werken, Kochen, Backen und das Pausencafé verfügt.
...wir über einen Computerraum sowie Computern in den Klassenräumen verfügen.
…. wir Wert auf ein gemeinsames Frühstück legen.
.. der Schulhof mit Spielgeräten und Spielfeldern ausgestattet ist.
… es ein Angebot von Pausenspielgeräten mit Ausleihsystem durch die Schüler der vierten Klasse gibt.
… es ein Pausencafé für die 4. Klasse gibt.
… es eine Büchereipause gibt (einmal wöchentlich, begleitet durch die Gemeindebibliothekarin).
Unsere Schule soll ein lebendiger Lernort sein, in dem Kinder, Eltern und Lehrkräfte eine aktive Schulgemeinschaft bilden, sich wohlfühlen, in einer freundlichen, offenen Atmosphäre miteinander umgehen und sich mit ihrer Schule identifizieren.
Jeder Schüler hat das Recht auf ungestörten Unterricht
Jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.
Schüler und Lehrer haben das Recht auf erholsame, gewaltfreie Pausen.
Jeder hat das Recht des Anderen zu respektieren.
Jeder übernimmt Verantwortung für seine Schulsachen, für die Sachen der
Anderen und für das Eigentum der Schulgemeinschaft.
Jeder achtet auf Ordnung am Arbeitsplatz, im Klassenraum, in der Garderobe und auf dem Schulhof.
Eltern und Lehrer unterstützen sich gegenseitig zum Wohle der Tangstedter Schulkinder.
Gemeinsame Maßnahmen bei Verstößen:
- Ermahnung
- Mündliche Entschuldigung
- Schriftliche Entschuldigung
- Situationsabhängige Wiedergutmachung
- Ordnungsmaßnahmen des Schulgesetzes (nach §25 des Schulgesetzes)
Lernen an unserer Schule
Soziales Lernen
Besonders in der Eingangsphase der Grundschule gilt es, an die unterschiedlichsten Vorerfahrungen der Kinder anzuknüpfen, jedes Kind in seiner Individualität anzunehmen und zu stärken sowie das soziale Lernen zu fördern, ein Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln, das von Akzeptanz, gegenseitigem Vertrauen, Hilfsbereitschaft, Toleranz und Gewaltfreiheit geprägt ist. Hierbei gibt es Unterstützung durch einen Schulsozialarbeiter (vgl. Präventionskonzept).
Regeln und Vereinbarungen für einen störungsfreien Unterricht und entspannende, erholsame Pausen sollen gemeinsam entwickelt und eingehalten werden. Für ein gemeinschaftliches Miteinander machen wir uns stark. |
Das Lernen lernen
Die Kinder sollen zu selbstbewussten, selbstständig planenden und handelnden Menschen gebildet werden. Durch vielfältige Lernangebote sollen die Kinder zu eigenverantwortlichem Lernen angeregt und befähigt werden und Leistungsbereitschaft entwickeln.
Die Eigenaktivität der Schüler spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unser Ziel ist es, den Kindern mit Anerkennung und Ermutigung positive Lernerfahrungen und Erfolgserlebnisse zu vermitteln, um langfristig eine intrinsische Lernmotivation aufzubauen.
Lernen mit allen Sinnen
Da die Zahl der Kinder mit Wahrnehmungsproblemen immer mehr wächst, wollen wir die Wahrnehmungsfähigkeit gezielt fördern, alle Sinne gleichermaßen bewusst machen, sensibilisieren und trainieren. Je mehr Sinne in einem Lernprozess zum Einsatz kommen können, desto schneller, sicherer und effektiver wird ein Lernstoff gespeichert.
- gezielte Wahrnehmungsförderung
- zum bewusst machen, Sensibilisieren und Nutzen aller Sinne
- als Voraussetzung und Unterstützung beim Erlernen und Üben von Kulturtechniken
- Brain-Boys (Geräte zur gezielten Wahrnehmungsförderung)
- psychomotorisches Turnen in Klasse 1
- alle Klassenräume sind mit Akkustikdecken ausgestattet
Schwerpunkte unsere Arbeit
1. Anstiften zum Lesen
Unser Ziel ist es, das Interesse der Kinder am Lesen zu wecken und zu fördern, langfristig eine stabile Lesemotivation aufzubauen, die auch über den Unterricht hinausgeht. Die Kinder sollen erfahren, dass Lesen eine vergnügliche, sinnvolle und lohnende Freizeitgestaltung sein kann.
Dafür steht in unserer Schule ein breitgefächertes altersgemäßes Textangebot zur Verfügung.
Wir verfügen über einen Leseraum mit großem Angebot an Büchern, Sachbüchern, Themen-Lesekisten und Klassenlektüren. Darüber hinaus können sich die Schülerinnen und Schüler in der schuleigenen Schülerbücherei eigenständig Bücher ausleihen und bewerten. Jährlich findet eine Lesewoche statt, in der wir eine Klassenlektüre lesen, die Bücherei besuchen und Besuch eines Autors bekommen; außerdem Buchvorstellungen, Vorlesewettbewerb, Verfassen und Binden von eigenen Büchern, Vorleseabend, Kinderbuchausstellung.
Wir arbeiten mit dem Online-Portal Antolin. Antolin dient der Leseförderung und bietet Quizfragen zu Kinder- und Jugendbüchern, die die Schüler/-innen online beantworten können.
Außerdem nehmen wir an dem Projekt „Zeitung in der Schule - ZiSch“ teil.
Weiterhin gibt es Lese-Patenschaften der Klassen untereinander und mit dem Kindergarten, sowie altersgemäße Lesekisten in allen Klassen.
2 mal in der Woche werden wir durch das Freiwilligen Forum Rellingen unterstützt, die mit einzelnen Kindern das Lesen üben.
Ausblick: - Altersgemäße Lesekisten in allen Klassen
- Lesepatenschaften zwischen Klassen der Grundschule und dem
Kindergarten
2. Individuelles Rechtschreibtraining nach Leßmann
Das Schreiben von individuellen Texten ist die Basis des Unterrichts. Über das individuelle Schreiben erhalten Kinder und Jugendliche einen für sie selbst bedeutsamen Zugang zur Sprache. Die individuell entstandenen Texte sind einerseits die Basis für die Entwicklung von Schreibkompetenzen. Durch Reflexion präsentierter Texte werden Schreibstrategien und Textkompetenzen an die Oberfläche gebracht. Andererseits sind sie Grundlage für ein individuell ausgerichtetes Rechtschreibtraining.
3. Ästhetische Bildung
Die ästhetische Bildung hat an unserer Schule einen besonderen Stellenwert.
Das darstellende Spiel, die bildnerische Gestaltung und das gemeinsame Musizieren haben zum Ziel, die Schüler in ihrer Kreativität zu fördern und ihre gesellschaftlichen, emotionalen und ästhetischen Fähigkeiten auszubilden.
Darüber hinaus erweitern die Schüler ihre Selbstsicherheit und bereiten sich auf Präsentationen vor.
Unsere Aktivitäten:
- tägliche Musik- und Bewegungszeit
- eigene Jahreszeiten-Liederbücher
- Einsatz von Orff-, Rhythmus- und Melodieinstrumenten
- klassenübergreifende Musik AG
- Besuch der Kunsthalle und anderen Ausstellungen
- Theaterfahrten
- Theateraufführungen zur Einschulung und zu Weihnachten
- Gestaltung der Jahreszeitenfeiern
- kulturelle Woche (Musik- und Kunstwoche im jährlichen Wechsel)
4. Sport
Anliegen unseres Sportunterrichts ist es, den Kindern die Möglichkeit zu vielfältigen Bewegungen und Übungsformen zu geben, soziales Lernen, Fairness und Hilfsbereitschaft, Wahrnehmungsfähigkeit, Anstrengungsbereitschaft und Durchhaltevermögen zu fördern. Durch besondere sportliche Angebote wird ihnen ebenfalls ein Zugang zu außerschulischer sportlicher Freizeitgestaltung eröffnet.
Unsere Aktivitäten:
- Schwimmunterricht in Klasse 3
- Bundesjugendspiele Leichtathletik
- Tennis mit dem Tangstedter Sportverein und dem Landesverband Schleswig-
Holstein
- Projekte mit dem Landessportverband (Ballspiele)
- Abnahme des Laufabzeichens
- Völkerballturnier der 4. Klasse in Egenbüttel
- Teilnahme an Kreismeisterschaften (Handball, Fußball, Turnen, Staffelmarathon)
- Psychomotorisches Turnen in Klasse 1
5. Umwelterziehung
Pädagogische Leitidee ist die Erziehung zum umweltschonenden und umweltbewussten Handeln. Die Schüler sollen angeregt werden, sich aktiv mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen und ein umweltbewahrendes Alltagshandeln einzuüben.
Unser Beitrag zur Umwelterziehung:
- eigenverantwortliches Handeln: Hofdienst, Mülltrennung, Blumendienst,
Energiesparen (Licht, Wärme, Wasser), Sammlung von Batterien, alten Handys,
Korken
- Meisen-TV
- Teilnahme am Umwelttag der Gemeinde
- Ausflug in die Natur
- Projekt mit der MVA Tornesch
- „Meilen-Projekt“: Kleine Klimaschützer unterwegs
- Teilnahme an der „Pinnau-Woche“
- Bienenschaukasten sowie zwei Bienen Wirtschaftsvölker, welche von einem Imker aus dem Dorf betreut werden
Elternmitarbeit
Schule kann nur erfolgreich sein, wenn Eltern und Lehrer in verständnisvoller Partnerschaft als na-türliche Verbündete zum Wohle der Kinder konstruktiv zusammenarbeiten. Es gibt vielfältige Gelegenheiten zu gegenseitiger Information, Aussprache, für Wünsche, Anregungen, Vorschläge, Planungen:
- in Konferenzen: Schulkonferenzen, Klassenkonferenzen und
Fachkonferenzen
- auf Elternabenden
- in Einzelgesprächen
Mögliche Elternaktivitäten:
- Begleitung bei Schwimmfahrten
- Betreuung des Pausencafés
- Begleitung bei Ausflügen
- Angebote von Projekten in der Projektwoche
- Angebote für Lesegruppen
- Hilfe für Basteltage
- Waffelbäckerei am Nikolaustag
- Hilfe bei allen Schulfesten
- Aufbau und Unterstützung bei der Computeranlage
- Betreuung des Cafés bei der Einschulungsfeier
- Unterstützung bei Betreuung der Homepage
Einbindung in das Gemeindeleben
Es ist unser Anliegen aktiv am Gemeindeleben teilzunehmen, kulturelle und soziale Aktivitäten in der Gemeinde mitzugestalten, Traditionen zu pflegen, die Schule zu öffnen, Kontakte zu den örtlichen Vereinen und Verbänden zu halten.
Wir suchen außerschulische Lernorte auf und erkunden bei Unterrichtsgängen die nähere Umgebung der Schule.
Unsere Aktivitäten:
- Gestaltung der Senioren-Weihnachtsfeier der Gemeinde
- Gestaltung der Senioren-Weihnachtsfeier des DRK
- Teilnahme am Kunsthandwerkermarkt
- Kontakt zum Tangstedter Sportverein
- Kontakt zum Kindergarten: Schnupperstunde für Schulanfänger, eine wöchentliche Lehrerstunde Vorschularbeit im Kindergarten, Gesprächsrunden beider Kollegien, gemeinsame kleine Projekte
- Kontakt und enge Zusammenarbeit mit der Gemeindebücherei
- Kontakt zur Kirche und zur Feuerwehr
Kontakte zu anderen Schulen
Seit vielen Jahren tauschen wir uns mit den Schulen der anderen drei Amtsgemeinden Kummerfeld, Prisdorf und Borstel-Hohenraden aus. Es finden gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen und Fachkonferenzen statt, auf Schulleiterebene gibt es regelmäßige Treffen und regen Austausch.